Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. H. 1/2: Griechische Geschichte, H. 1/2 - S. 110

1866 - Leipzig : Teubner
110 Thebanisclie Hegemonie. dcodexa td ßa&og. oi de &rjßalot ovx eaattov rj eitl nevt^xovta agitidcov Gvvegtqa^^ievol rjguv, Aoyt^dfievol cdg ei vtxrjgeluv to itegl tov ßugtaea, td uaao näv ev^ei^cotov egotto. eitel de t]q- £«to uysiv d Kaeoytßqotog itgog tovgitoaefiiovg, itgcotov ycev hqiv xal aig&eg&cu td (iet avtov Gtqcctev[ia oti rjyoito, xal drj xal öl initelg Gvveßeßhqxegav xal ta%v rjttrjvto oi tcov Aaxedal^io- vicov ‘ cpevyovteg de eveiteittcoxegav toig eavtcdv ditaitaig, etc de eveßuaaov oi tcov Qiqßaicov Ady^Ol. d[icog de, cdg oi [iev iteyl tov Kaed[ißqotov td itgcotov exqutovv trj [idyr] , Gacpet tovtco tex^irjqlco yvoirj ttg uv' ov yuq av edvvavto avtov dveaegfrul xal £covta aiteveyxeiv, ei firi oi itqo avtov ^caydptevol eitexgatovv ev exetvcp tn ygdvco. eitel ftevtoi anextave Aeivcov te 6 noae^iaq- %og xal Ucpodytug tcov iteqi daftogiav xal Kaecovvfiog o viog av- tov , * xal oi nev Lititot xal oi Gv^cpoqeig tov itoae^a^yov xuaov- jxevol öl te uaaol vito tov oyaov cd&ov^ievot dveycoqovv, oi de tov evcovv'fiov ov teg tcov Aaxedatylovccov cog egoqcov td delgcov co&ov- (tevov, evexatvav' oftcog de itoaacov te&vecotcov xal rjttrjfievol, eitel dtsßrjgav ttjv tacpqov rj itqo tov Gtqutonedov etvyev ovgu avtolg, eftevto td oitaa xata ycoguv ev&ev ci()[ir]vro. i\v (tevtot ov itavv ev eittitedco, uaaa itgog ¿(ofrico [luaaov tt td Gtgutoite- dov. ex de tovtov rjgav ytev tiveg tcov Aaxedac^Lovccov ol' acpo- Qrjtov trjv Gvfjlcpogav rjyov^ievol td te tqditatov ecpagav yqfjvat xcoavelv igtavut tovg noaeyuovg, tovg te vexqovg ycr] vitogitov- dovg: uaaa dtd fjlayrjg itelqugd’at dvalqeigq'at. oi de itoaeycuq- %ot, dfoävteg [iev tcov Gv[iitavtcov Aaxedalylovicov te&vecotag yoxicu. Kl. hatte aber nur von 4 [iiogcci den ersten und zweiten 1 c%oq, wahrscheinlich bis zur 35. Jahres- klasse; der kämpfenden Spartiaten waren etwa 700; ,aiso hielt die ivco- lioxia. hier etwa 22 Mann. Die ge- sammte Stärke der Lakedaimonier berechnen auf 4000 Mann Rüstow u. Köchly Gesch. d. griech. Kriegsw. S. 171 ff., deren Darstellung über- haupt für die mündliche Ergän- zung und Erläuterung der unzurei- chenden Andeutungen Xenophons über die berühmte schiefe Schlacht- ordnung herbeizuziehen ist. — Gvfe- ßucvslv, hieraus ergebe sich (oder; dies ergebe) für sie nicht mehr als 12 M. in der Tiefe. Man bemerke, wie Xen. in dieser ganzen Darstel- lung sichtlich bemüht ist die Spar- taner zu entschuldigen und den Ruhm der Gegner herabzudrücken! Er polemisirt offenbar gegen die herrschende Meinung. — zcov irspt Stxfiogldcv, aus dem königlichen Zelte, welches Sccfioßicc heisst als vom Volke gegeben. In demselben wohnten ausser dem Könige die Po - lemarchen und 3 von den o^lolol Erwählte, welche zusammen den Kriegsrath bildeten. — y.cd ol (ilv ittttol. Hier beginnt der Nachsatz; die Stelle ist aber verdorben. Die cvficpoqsig sind nicht weiter be- kannt;, etwa: Adjutanten? — £tv- %cv ovacc, nur zufällig; denn die Spartaner pflegten keine Verschan- zungen zum Schutze ihres Lagers

2. H. 1/2: Griechische Geschichte, H. 1/2 - S. 118

1866 - Leipzig : Teubner
118 Thebanische Hegemonie. Tcolel Ovzt Evttoqazeqov Zjv. zäv 6’ Bteqcov sl-Co Özqazevoflevav E^ fjv Oqccv , Elze Zi Oq&äg E7tqcczzezo sl'ze Zi Tjjlccqzavov. Xal ftrjv otoytsvog Xqetzzav zäv avwtaxav stvat, otcoze ¿Qarj xagtotg jtheovsxzovvzag avzovg, ovx iigrjyszo Stiizld'söd'ca. ogäv ds ovze nojiiv avza Jtqog^aqovgav ovdsyttav zov ze %qovov tiqo- ßulvovzvc, ivofltge Ttqccxzeov Zi Elvccl' El Ös fltj, Kvzl Zzjg 7tqo~ öd'ev Evxlelccg Tcoäfojv ado^Lccv Jzqogsdi^Ezo. E7cel Ovv Xaze- [lav&ccvs Tteqi (iev zrjv Mccvzlvslccv zovg avzittaaovg nscpvkay- ytivovg, jiezattejntoytivovg ds ’Ayrjgikaov ze xal nävzag zovg Aapsdaiytovlovg, xal fjö&Ezo i^Eözqazsvytivov zov Ayrjöixaov xal ovza rjdrj iv zfj nslxrjvrj^ detnvottoirjgaytevog itaqayyst'kag rjystzo za Gzqazsvytazt sv&vg inl Unaqzrjv. xal ei jirj Kfjrjg d'eta Zivi (lolqu Ttqogeä&äv i^tjyysias za ’Ayrjöikaa itgogidv zo Gzqcczevfia, sxaßsv av zrjv noltv ägrteq veozzlccv navzaitagiv Sqrjytov zäv aytvvovytivav. iitsl ytivzot tcqotcvd'oytsvog zavza 6 5ayrjgtkaog scp&rj sig zrjv rtofav anskfräv, diaza^ajisvot ot Zlnaqztäzat icpvkazzov, xal ytala oxtyot ovzsg‘ ot ze yaq tit- •jtsig avzotg itävzsg iv Aqxadia atcrjgav xal zo I-evixov xal zäv ho%av dädsxa ovzav ot Zqetg. iitsl df iyivezo ’Enaytetvävdag iv z fj Ttoast zäv Uxaqztazäv, onov ytsv ejie^Xov ev ze töonida yta%El6&at xal ajto zäv otxtäv ßxrjd'rjöeöq'at, ovx stgfjet zavzrj, ot5d’ otcov ys ytrjdhv nkiov jia^Etöd'ai zäv oxtyav nokxol ovzsg' ivd'a ds Tthsovexzetv av ivoytt^s i zovzo Aaßäv zo %aqiov xazi- ßatvs xal ovx avißaivsv stg zrjv rtohv. zo ys ytrjv ivzsv&Ev y svoytsvov e\e6zi ytsv zo &elov atztcigd'at, e%egzl ds Xiysiv äg zolg anovevorjytevoig ovdslg av vnogzatrj. insl yaq rjystzo Aq- lidaytog ovds ixazov s%av avdgag, xal dtaßag ojceq idoxst zi e£,elv xäxvyta inoqevszo itgog oq&lov inl zovg avztnäkovg, iv- zav&a 8rj ot %vq Ttviovzsg, ot vsvtxrjxozsg zovg Aaxsdatyto- vtovg , oi zä Ttavzl itlioveg xal Ttgogszi vtzeqöi^ta %aqta iypv- theil für die Thebaner, wodurch die Athener geschwächt würden. — ne- qjvxayfisvovg, in gedeckter Stellung standen. — nsxxfvi], Stadt in La- konien, eine Tagereise nördlich von Sparta am Eurotas, auf dem Wege nach Megalopolis. — Kgrje- dor. Xv. 82 nennt Kqrjxccg nvaq 7lflsq0öq0y0vsli. — Scosbkcc ovtcov; vgl. zu Vi, 4, 12. Es war also von jeder yoqa der 1. und 2. Xoxog auf- geboten. — ftrjs'sv 7txsor (Iccxelßd'ul, nichts mehr im Kampfe ausrichten; nämlich in der Enge. — ovx txvs- ßcctvsv, er drang nicht vor auf den ßurghügel, nach Analogie von an- dern Städten hier noxig genannt (vgl. Plut.|Pelop. 18, oben Seite 103). Nach Polyb. Ix, 8 gelangte er bis zum Markte und beherrschte die am Flusse gelegenen Stadttheile — ro — ytvöfisvov „was die folgenden Vorfälle anbetrifft“. — vttogtair\: Verzweifelten mag Keiner Wider-

3. H. 1/2: Griechische Geschichte, H. 1/2 - S. 9

1866 - Leipzig : Teubner
Lykurgos. 9 ¿'Aatj 7ia6a natdeia itqog xd aq%eg%ai xakag ¿ytvexo xal xaqxe- q(Iv novovvxa xal vixav [ia%o[isvov. dto xal rfjs rjtilxiag ttqoeg- %0{l£Vrjg £Jt£X£lvov Ctvzcov Xfjv döxtjglv, £V %Q(p Z£ Xslqovtsg xal ßadi^eiv avvttodrixovg Tiai^eiv re yvfivovg cog xd noxla 6vveftit,ovxeg. yevo[ievoi de dcodexaexelg ävev %Lxcdvog rjdr] die- 5 rf'aow, ev Lfiatlov etg xov eviavtov Aafißdvovxeg, avxixrjqol ra Ga^iaxa xal lovxqcov xal dxeenfidxcov aneiqoi’ nxy]v oxiyag rj^iegag xtvdg xov eviavxov xrjg xoiavxrjg cpilavxtqottiag ^iexefyov. exaftevdov de ofiov xax’ l'arjv xal aye^rjv enl Gxißadcov, ag avxolg Gvvecpoqovv xov Ttaga xov Evqcoxav neepvxoxog xalayiov 10 xd axqa xalg %eqölv, dvev Gidriqov xaxaxxagavxeg. ev de xra %ei[ig0vl xovg Xeyofie'vovg Ivxoxpovag vneßdxlovro xal xaxe^ii- yvvöav xalg Gxißagi, O’eq^avxixdv e%eiv xt xrjg vkrjg doxovgrjg. Xvii. üaidovojiog ex xcdv xaxcov xal dya&aiv avdpcov e'xaxxexo, xal xax’ dye'aag avxol nqotöxavro xeov Äeyo[ievav 15 eiqevcov del xov Gcocpqoveöxaxov xal ^axtfxcdxaxov. ei'qevag de xaxovgi xovg exog rjdrj devxeqov ex xtaidav yeyovoxag, j\iexleiqevag $£ xcov naidcov xovg Ttqeößvxdxovg. ovxog ovv o ei'qrjv elxogi exrj yeyovcog aq%el xe xodv vrtoxexayjievcov ev xalg [ia%aig xal xax’ oixov vnrjqexalg Xqrjxat itgog xd del- 20 nvov. ¿Tcixaggei de xolg [lev ddgolg |t>Aa cpegeev, xolg de [Lixqoxeqoig A.d%ava. xal (pegovci xlenxovxeg oc [iev ercl xovg xrjnovg ßadtlovxeg, oc de eig xd rrav avdqcov Gvggixia itageig- Qeovxeg ev ¡xa^a navovqycog xal Ttefpvlayjjxevag’ dv (5’ ¿Ara, noxlag lajxßdvei Tixrjydg xfj jxdcxlyl, Qa&vfxwg doxcov xlenxeiv 25 xal axe'xvcog. xlexixovgi de xal xc5v ölxlcov o xi dv dvvcovxai, 'zur Noth’; ygappaza — Lesen und Schreiben; dazu kam die Musik u. Poesie. Die Worte von yqa^ipaza bis ep,av&. wiederholt Plutarch in den instit. Lacon. § 2 mit dem Zu- satz rav 8 axxcov 7taidevp,azcov ^evtqlctcluv d.tcolovvxo. — 1. nqog ~ro uq%£ G&ai «kiws , was er oben svnsi'&iia genannt. Auch diese Worte sind in den inst. Lac. a. a.o. wiederholt, hinter vtxäv mit dem Zusatz r\ uno&viioyisiv. — 3. iv xqco neiqovzss, fsie bis auf die Haut scheerend\— 6. crv %fir]q6s, ari- dus (von uvco, ccv%(i6g), dann asper, horridus, hirsutus. — 7. 8. nlr\v oliyug r]p,sqai, fnur an einigen wenigen Tagen’.— 11. dvev Gldrj- qov, fohne Messer’. — 12. Xvv.6- cpcov ö Xvaocpavog = ‘exivottovg (Igelfuss), eine stachelichtepflanze — gevista lusitanica oder spartium horridum. — 13. trjg vxrjg, 'da dies Material — ’. C. Xvii. 14. ex rav xaxo) v xal dya&wv avdq.j hier wohl nicht wie sonst ein politischer Begriff = yevvacoi, sondern ein sittlicher: ein Ehrenmann. — 17. ex naiscov y e y ov oz ag, 'puerili aetaie egres- sos\ — 18. fiexxeiqeveg — ange- hende Jünglinge, von 18 — 20 J. — 23. naqeigqeovreg, sich heimlich

4. H. 1/2: Griechische Geschichte, H. 1/2 - S. 129

1866 - Leipzig : Teubner
Schlacht bei Plataiai. 129 fi£ta de xovxovg Aiytvrjxeav nevxaxoötot exä%%'rjöav. tcuqcc, de xovxovg exäööovxo Meyaqsav Xqtg%txtot. eiyovxo de xovxcjv Jaxaxateeg e^axoötot. xexevxatot xal ttqcjzoi 'Ad’rjvatot exäö- öovxo xeqag eyovxeg x6 evcjvvuov oxxaxtg%ixtot, eöxqaxrjyee d’ avxcdv ’Aqtöxetdrjg 6 Avötfid%ov. ovxot, Jtxrjv xcjv ¿nxä jteqi 5 exaöxov xexayfievav Unaqxtrjxrjöt, rjöav onxtxat, Gvvdjtavxeg eovxeg ¿Qi&fiov Xqelg xe fivqiadeg xal oxxcj %iliadeg xal exa- xovxädeg ejtxd. ottxtxai fiev ot Ttävxeg övxxeyevxeg enl xov ßccqßaqov rjöav xoöovxot, Tjnxojv dk Ttxrjfrog rjv xode' xrjg fiev ¿jttaqxtrjxtxrjg xä^tog 7tevxaxig%txtot xal Xqtgfivqtot ävdgeg dg 10 ¿ovxcjv enxä neqi exaöxov ävdqa, xal xovxcjv Träg xtg Ttaqaqxrjxo wg eg noxefiov, ot de xcjv Xotitcov Aaxedatfiovtcov xal Exxyjvcjv tlstxot, cdg elg tccqi exaöxov ecov ävdfja, nevxaxoötot xal xexqa- xtgitxtot xal Xqtgfivqtot rjöav. jislxcjv fiev drj xcjv äitävxojv fia%ifiojv rjv xd nxijd'og xe fivqtädeg xal evvea ^txtädeg xal 15 exaxovxädeg nevxe, xov de övfinavxog Exxrjvtxov xov övvex- frovxog eg Tlxaxatäg övv xe onxtxrjöt xal xlnxotöt xotöt fia%t- fiocöl evdexa fivqtädeg rjöav, fitrjg %txtddog, ngog oxxaxoöicov avdqgöv xaxadeovöat. övv de Qeönticjv xotöt naqeovöt e^enxtj- qovvxo ai evdexa fivqtädeg. naqrjöav yäp xal ®eöntecjv ev xcj 20 öxqaxotcedcp ot neqteovxeg, ¿Qtfrfiov eg dxzaxoötovg xal %txiovg' onxa de ovd’ ovxot ei%ov. / B. Alexandros von Makedonien. Der Stellungswechsel. (Herod. Ix, 44 — 47.) Mexä d\ xrjv ¿netqcdxrjötv xcjv xqjjöfigjv xal nagatveötv xrjv ex Magdovcov vv% xe eytvexo xal eg cpvxaxäg exäööovxo. cdg de ngoöcj xrjg vvxxog nqoexrjxaxo, xal rjöv%trj edoxee eivat 25 ävä xä Gzqazotteda xal fiäxtöxa ot äv&Qcjnot eivat iv vnvco, xrjvtxavxa ngogexagag tnncj ngog xäg cpvxaxäg xäg Ao'rjvatcjv ’Axe£,avdqog 6 5afivvxecj, öxqaxrjyog xe ecdv xal ßaötxevg Ma- xedovav, ¿dt^rjxo xotöt öxqaxrjyotöt eg Xoyovg exfretv. xcjv de enia. — 3. Kai Tt q äs x o i. Darin drückt sich Herodots Vorliebe aus! — 11. 7t uqaqxr]x o war gerüstet. — 13. co? slg 7t£Qi shaaxov swv avsq a „indem durchschnittlich auf je einen Hop Uten ein Leichter kam“. — 21. ot 7t 8 qlsovx £ g, aus dem Historisches Quellenbuch. 1, 1. Gefecht bei Thermopylai. — 22. Ottla, die schwere Rüstung fehlte ihnen; sie waren also tfsiloi. 23. £7t £iqcoxrjgig, Erkundigung nach den Orakeln, welche Mard. angestellt. —• 25. Ttqoaos — ngoe- 9

5. H. 1/2: Griechische Geschichte, H. 1/2 - S. 131

1866 - Leipzig : Teubner
Schlacht bei Plataiai, 131 ®e66akcdv aycnalgoi slycav. dkk’ avakaßovxag xd onka %gecov ¿6xi Uvai vfieag [isv ¿g xode xo xegag, ¿¡¡caag da ¿g xo evcovv- fiov. Ttgog Af xavxa einav ol A&rjvalol xade' Kal avxotüi ¿¡¡llv 7tdkac an’ dg%rjg, ¿7t si xa eldo^ev xax’ vpleag xa66oycavovg xovg Ijagöag, ev voco ¿yavexo eittelv xavxa, xd nag vfiatg cpd-dvxag Ttgocpagaxa' dkkd ydg aggcodaopcav ¡irj v[itv ovx ¿¡daag yevcovxai oi koyoi. ¿7tal A’ cov avxol ¿[ivij6&r]xe, xal ¿¡doplavocöi ¿¡¡ilv oc koyol yeyovaöl xal axotfioi aiycav Ttolaeiv xavxa. cog d’ rjgeöxe dpccpoxagolöl xavxa, ¿¡cog xa dtacpacva xal diakkdööovxo xag xu%Lg* yvovxag ol Bolcoxo'l xo Tcolavycavov ¿tgayogevovül Magdovloo. o d’ ¿71 ai xa rjxov6a, uvxixa ¡jlaxcöxaval xal avxog ¿nacgdxo 7tag- dycov xovg Üag6ag xaxd xovg Aaxadacplovlovg. cog de efiafta xovxo xolovxo yavo^evov 6 Tlav6avlyjg, yvovg oxl ov kav&dvet, onioco ¿¡ya xovg Ilitagxlyixag ¿nl xd detgiov xegag ‘ cog d’ avxcog xal o Magdovlog ¿tci xov avcovvfiov. C. Der Kampf der Spartiaten und Tegeaten. (Herod. Ix, 58 — 65.) Nachdem das griechische Heer zehn Tage lang vergeblich den Angriff der Perser vor Plataiai erwartet und nur einige Reiter- gefechte mehr oder minder glücklich bestanden hat, beschliessen die Führer, sich näher an die Stadt, hart unter das Gebirge zu- rückzuziehen, um besser gedeckt zu sein. Bei Ausführung dieses Stellungswechsels während der Nacht begeben sich jedoch die Contingente der Kleinstaaten förmlich auf die Flucht, und Spartas König Pausanias folgt ihnen aus Schwäche ins Gebirge hinein. Nur der Führer des spartanischen ko%og Ülxavdxrjg, Aycoylcpd- gexog, widersetzt sich dem schimpflichen Beginnen; ausserdem sind auch die Athener in der Ebene geblieben und haben durch ihre Stellung die Stadt Plataiai gedeckt, sind aber dabei vom übri- gen Heere völlig abgetrennt worden. Magdovlog cog ¿tcv&exo xovg'ekkrjvag dnol^oyiavovg vtco vvxxa aida xa xov %cdgov ¿gißiov, xakaöag xov Arjglöatov &cd- grjxa xal xovg adekcpeovg avxov Evgvttvkov xal @ga6vd7]Lov akeye' Si natdag ’Akavaco, axt xc kaigaxe xdda ogaovxag ¿grjfia; v^ialg yag ol 7tkx]6lo%cogol ¿kayaxe Aaxadacpcovlovg ov cpavyelv ¿x puxvg 5 cckka avdgag alval xd nokapcca xcgcoxovg^ xovg ngoxagov xa ¡laxiöxa^iavovg ¿x xrjg xdigiog aidaxa, vvv xa vtco xrjv nagov^o- {levrjv vvxxa xal oc Ttavxag ogao^av dladgdvxag' diadetgav xe, 9 *

6. H. 1/2: Griechische Geschichte, H. 1/2 - S. 102

1866 - Leipzig : Teubner
102 Zeitalter der Perserkriege. Xot6t Tiqoteqov Xekevxyj6a6i 7] Vtco Aeovideco a7t07tsfl(pd'£Vtas 01%£6&Cu, ¿Jtlysyqcctctcu yqcc[l[lcctcc keyovxa tads' Mvqlcc6lv лоте xfjde tqtrjxo6iatg ¿[id%ovxо Ex Iiekonovvd6ov xtktddeg texogeg. 5 ravta ytev drj xot6t пабе entyeyqanxat, xoi6t de Unaqxtrj- xrj6t idiy' r£l %elv\ dyyekketv Aaxedatjiovtoig, dxt xfjde Keijie&a xotg xetvcov Q7j[ia6i netfroytevot. Ol de Orjßatot, xcov о Asovxiädxjg ебхдахт]уее, xe'cog fiev 10 ytexa xcov Ekkrjvcov eovxeg eyta^ovxo vn avayxairjg ¿xdjievot itqog xrjv ßa6tkeog 6xqaxt7jv, cog de eidov xaxvneqteqa xcov Пер- 6scov ytvoyteva xd nqtjyjiaxa, ovxco drj xcov 6vv Aecovidrj Ek- krjvcov enetyojievcov ent xov xokcovov апоб^бдеухед xovxcov %et- Qccg xe Ttqoexetvov xal 7jt6av аббор xcov ßapßapcov, keyovteg 15 xov ккц&ебхихор xcov koycov, cog xal jirjdi^ov6t xal yrjv xe xal vdcofo ev nqcoxot6t edo6av ßa6tke'c, und de avayxairjg ¿%6[ievol eg Oeqjionvkag antxoiaxo, xal dvatxtot eiev xov Xqcojiaxog xovyeyo- voxog ßa6tke'c dig xe xavxa keyovteg neqteyivovxo' eiypv yag xal &e66akovg xcov koycov xovxcov ytaqxvqag. ov (levtot xd ye ndvxa 20 evx vyrj6av‘ cog у dg avxovg ekaßov ol ßdfoßaqot ekd'dvxag, xovg jiev xtvag xal anexxetvav nqogtovxag, xovg df nkevvag avxcöv xekev6avxog ^Eq^eoo e6xit,ov 6xiyjiaxa ßa6tkrjta, aq^dytevot and xov 6tqaxrjyov Aeovxtddeco, xov xov naida Evqvjiavov xqovoo ytexenetxev etpovev6av Ijkaxateeg 6xqaxrjy7j6avxa avdycov @rj- 25 ßaicov xetqaxo6tcov xal 6%ovxa xd a6xv xd Tlkaxatecov. 2. Hinter otvcoftac fehlt etwa \ / " _ 7 c. ^ > xovg ovfificcxovg. — 7. со § 8 i v . Die berühmte Grabschrift ist ohne Zweifel von Simonides aus Keos, über welchen folgende Seite. — 17. Tqolfiarog Verlust, clades. — 22. Ügzifcov, f i s i о fi £ z co- rn ov mit dem Zeichen der könig- lichen Sclaven. — 24. Ii X oc z oc i- £ £ g, bei dem verräterischen Ue- berfalle im Beginn des peloponne- sischen Krieges, Thuc. Ii, 2. Uebri- gens war die Treulosigkeit in die- ser Familie erblich; der Enkel Leontiades spielte 382 die Kadmeia dem Phoibidas in die Hände.

7. Bis zum Anfange des 16. Jahrhunderts - S. 8

1883 - Berlin : Oehmigke
— 8 — den deutschen Königsthron bestiegen hatte, erfolgte der Gegenstoß des Germanentums gegen das Slaventnm. Durch Bertrag und Waffengewalt fügte Heinrich der Erste das auseinandergefallene Reich wieder zusammen; mußte er den räuberischen Ungarn auch den Frieden mit einem Tribut abkaufen, fo benutzte er doch die folgenden Jahre, um sich feste Waffenplätze und ein kriegsbereites Reiterheer zu schaffen. So gerüstet erprobte er die gewonnene Kraft gegen die Slaven. „Nachdem er," so erzählt sein Geschichtsschreiber, der Abt Widnkind von Corvey, „solche Einrichtungen getroffen, wodurch er die Burgmannen an Zucht und Ordnung gewöhnt hatte, fiel er plötzlich über die Slaven her, welche Heveller (Havelländer) genannt werden, ermüdete sie durch viele Treffen, und nahm endlich bei einem sehr heftigen Froste, indem er ans dem Eise sein Lager ausschlug, die Stadt, welche Breuuaburg ") heißt, durch Hunger, Schwert und Kälte (9*28). Und als er mit jener Stadt das ganze Land in seine Gewalt bekommen, wandte er seinen Marsch gegen die Dalaminzier (Gegend von Meißen), belagerte die Stadt Gana, und nahm sie endlich am zwanzigsten Tage. Die Stadt überließ er den Kriegern zur Plünderung, alle Erwachsenen wurden niedergemacht, die Knaben und Mädchen für die Gefangenschaft aufbewahrt. Nach diesem griff er Prag an und brachte den Böhmenkönig zur Unterwerfung." „Als nun die Nachbarvölker von König Heinrich zinspflichtig gemacht waren, die Obotriten (in Mecklenburg), die Milzen (zu beiden Seiten der obern Havel), die Heveller, Dalaminzier, Böhmen und Redarier (in der Ukermark und Mecklenburg-Strelitz), und Friede war, da brachen die Redarier den Vertrag; sie brachten ein großes Heer zusammen, machten einen Angriff auf die Stadt Wallislevu (Walzleben), nahmen sie und singen oder töteten alle ihre Bewohner, deren eine große Menge war. Hierdurch wurdeu alle barbarischen Völker ermutigt und empörten sich. Um ihre Frechheit zu unterdrücken, *) So, nicht Branybor oder ähnlich.

8. Von den Kämpfen des Germanicus bis zum Aufstand der Bataver - S. 43

1915 - Leipzig : Voigtländer
17. Da kamen die heerhaufen der Cherusker zum Vorschein- in wildem Kampfesungestüm waren sie aus ihrer Stellung auf den höhen zu zeitig vorgebrochen. Jetzt ließ Germaniens den Kern seiner Reiterei dem Feinde in die Flanke fallen. Stertinius erhielt den Befehl, mit den übrigen Schwadronen ihn zu umgehen und im Rücken anzugreifen. Germaniens selber versprach, im rechten Augenblick in den Kampf einzugreifen. Unterdes lenkte ein herrliches Vorzeichen des Feldherrn Blicke auf sich, fleht fldler sah er auf den Wald zu-und in ihn hineinfliegen. Laut rief er den (Truppen zu: „Auf! Folgen wir den Vögeln Roms, den wahren Schutzgeistern der Legionen!" Zu gleicher Zeit griff jetzt das Fußvolk den Feind in der Front an, die vorangeschickte Reiterei fiel ihm in den Rücken sowie in die rechte Flanke und brachte ihn hier zum wanken. Jetzt — es klingt wunderbar — walzten sich zwei feindliche heerhaufen in entgegengesetzter Richtung fliehend dahin: die im Walde gestanden hatten, stürzten in die (Ebene hinaus, und die hier gestanden hatten, flüchteten sich in den Wald. Die Cherusker, die zwischen den beiden Flügeln in der Mitte standen, wurden von den Anhöhen hinabgedrängt. Deutlich sah man unter ihnen den Arminius, wie er durch persönliche Tapferkeit, ermunternden Zuruf und hindeuten auf eine Wunde den Kampf zum Stehen zu bringen suchte. Er hatte sich auf die Bogenschützen geworfen und wäre hier auch durchgebrochen, doch die Kohorten der Räter x), vindeliker 2) und Gallier hielten ihn auf. Sein starker Arm und sein ungestümes Rotz Hetzen ihn jedoch zu den Seinen glücklich wieder zurückkommen. Um sich unkenntlich zu machen, hatte er sein Gesicht mit seinem eigenen Blut bestrichen, wie einige erzählten, ist er von den Chauken, die unter den römischen Hilfsvölkern standen, zwar erkannt, aber durchgelassen worden. Durch gleiche Tapferkeit oder gleichen Trug gelang es auch dem Jnguiomerus zu entrinnen. *) Zwischen Donau, Rhein und Lech. 2) Nördlich von den Rätern und südlich der Donau. Ihre Hauptstadt, Augusta Vindelicorum, ist das heutige Augsburg. Rätien und Dmöelicien bildeten im 2. Jahrhundert n. dh r. eine römische Provinz. 43

9. Von den Kämpfen des Germanicus bis zum Aufstand der Bataver - S. 25

1915 - Leipzig : Voigtländer
schaffen 1); ein Teil der Heiterei erhielt Befehl, an der Nordseeküste entlang zur Nheinmündung zu ziehen. L ä -cina, der seine Truppen (die 1., 5., 20. und 21. Legion) zurückführte, wurde angewiesen, trotz seiner Vertrautheit mit dem Gelände, durch das ihn der Rückweg führte, die „langen Brücken" 2) so rasch wie möglich zu passieren. Diese langen Brücken sind ein schmaler Dammweg, der mitten durch ein ausgedehntes Trootgebiet führt und seinerzeit von Lucius Domitius 3) angelegt wurde. Ringsherum war der Boden sumpfig, zum Teil klebrig infolge dicken Schlammes, zum Teil unsicher und gefährlich zu betreten wegen der Wasserläufe; zu beiden Seiten des Zhoores zogen sich allmählich ansteigende Waldungen hin. Diese hatte Hrmtnius jetzt besetzt, der auf kürzeren Wegen und in Eilmärschen das römische Heer, das an Gepäck und Waffen schwer zu tragen hatte, überholt hatte, däcina wußte nicht recht, wie er den durch das Alter morsch gewordenen Bohlenweg ausbessern und zu gleicher Zeit den Seind abwehren sollte. Er beschloß, an ©rt und Stelle ein befestigtes Lager aufzuschlagen, damit ein Teil seiner Truppen die Ausbesserungsarbeiten und ein anderer den Kampf mit den Germanen aufnehmen könnte. 64. 3n ihrem Bestreben, die Postenkette zu durchbrechen und sich auf die Schanzarbeiter zu werfen, plänkelten die Germanen mit der $ront, machten Umgehungsversuche tdiehengebirge zieht sich nordöstlich in gerader Linie von der Weser bis nördlich von (Osnabrück hin. Wo es nach Norden abfällt, folgt das unabsehbare Flachland; aber der feste Boden geht bald in weite, noch heute fast unwegsame Moore über, und an einer Stelle, am Kalfrieser Berg bei dem Gute Barenau, verengt sich das urbare, trockene Land von Osten wie von westen her zu einem schmalen Paß" (Sadee a. a. ©. Ii S. 155). ') Aus Kap. 70 (S. 31) erfahren wir, daß auch zwei Legionen, die 2. und 14., den Rückweg teilweise zu Lande machten. ') Die Lage dieses Bohlenweges ist strittig, wahrscheinlich befand er sich im Burtanger Ittoor an der Grenze zwischen Holland und Hannover, hier wurde im Jahre 1818 ein zwei bis drei Zuß unter der (Oberfläche des Moores liegender Holzdamm aufgefunden. 3) Lucius Domitius flhenobarbus war in den Jahren 6—2 v. Chr. in Germanien tätig. vgl. tdoyte a. a. (D. Ii S. 90/91. 25

10. Von den Kämpfen des Germanicus bis zum Aufstand der Bataver - S. 112

1915 - Leipzig : Voigtländer
Als indes Civilis und Elassicus von der Niederlage Autors, von der Ermordung der Treverer und dem allseitigen Erfolg der Zeinde hörten, gerieten sie in fingst und Unruhe, während sie die zerstreuten Scharen der Ihrigen zusammenzogen, ließen sie inzwischen zu wiederholten Malen den valentinus warnen, eine Entscheidungsschlacht zu wagen. Desto rascher vereinigte Lerialis — er hatte vorher zu den Ulediomatricern Leute geschickt, die die Legionen auf kürzerem Idege gegen den Feind führen sollten — die Reste der Mainzer Legionen mit den Truppen, die er über die Alpen herübergeschafft hatte, und langte nach drei Tagemärschen vor Rigoöulum (Riol) an, einem Orte, den auf der einen Seite Berge, aus der anderen die Mosel umzog und den Dalentinus mit einer starken Schar Treverer besetzt hielt. Außerdem hatte dieser seine Stellung durch Gräben und Steinbarrikaden verstärkt. Doch hinderten diese Anlagen den (lerialis nicht, sie durch das Zußvolk stürmen zu lassen und die Reiterei in Linie den Abhang hinaufzuschicken. Er verachtete nämlich den Feind, der seiner Meinung nach als ein aufs Geratewohl zusammengeraffter heerhaufe von seiner Stellung nicht so viel Dorteil hatte, daß die Römer nicht doch noch durch ihre Tapferkeit im Dorteil wären. Beim hinaufritt entstand eine kleine Derzögerung, als die Römer die feindliche Schußlinie im Trabe passierten. Sobald es aber zum Handgemenge kam, fielen die Zeinde wie die Trümmer beim Einsturz eines Gemäuers. Eine Abteilung der Reiterei nahm auf einem flacheren Bergrücken eine Umgehung vor und machte die Dornehmsten der Beiger, darunter den Zührer Dalentinus, zu Gefangenen. 72. Tags darauf zog (lerialis in Trier ein, und die Truppen brannten darauf, die Stadt, die Heimat des Elassicus und Tutor, von Grund aus zu zerstören. Diese beiden Derbrecher hätten die Einschließung und Nieder-metzelung ihrer Kameraden auf dem Gewissen, habe denn dremona soviel wie Trier verbrochen? Und doch sei es aus dem Herzen Italiens gerissen worden, einzig und allein, weil es die Sieger nur eine Nacht aufgehalten habe. Da liege auf der Grenzscheide Germaniens eine Stadt, noch unversehrt und frohlockend über die Plünderung von Heeren und die Ermordung von Zeldherren. Möge der Erlös aus 112
   bis 10 von 10
10 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 10 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 3
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 3
29 0
30 0
31 0
32 6
33 0
34 0
35 0
36 1
37 1
38 1
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 1
46 1
47 0
48 4
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 1
18 0
19 3
20 0
21 0
22 0
23 3
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 6
31 5
32 0
33 0
34 0
35 1
36 1
37 1
38 0
39 1
40 0
41 0
42 1
43 0
44 0
45 1
46 0
47 0
48 0
49 1
50 0
51 1
52 0
53 1
54 0
55 0
56 0
57 1
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 3
66 2
67 0
68 0
69 0
70 1
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 1
77 1
78 0
79 0
80 1
81 0
82 1
83 0
84 0
85 1
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 1
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 6

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 136
1 66
2 169
3 65
4 10
5 209
6 60
7 86
8 100
9 1
10 25
11 18
12 81
13 21
14 4
15 731
16 4
17 10
18 68
19 238
20 36
21 2
22 906
23 449
24 53
25 23
26 51
27 864
28 22
29 236
30 4
31 22
32 11
33 629
34 73
35 8
36 5
37 885
38 7
39 171
40 14
41 31
42 35
43 135
44 6
45 30
46 65
47 99
48 13
49 12
50 110
51 77
52 106
53 14
54 469
55 10
56 304
57 15
58 77
59 892
60 75
61 15
62 784
63 246
64 88
65 55
66 17
67 7
68 6
69 67
70 7
71 27
72 34
73 8
74 318
75 202
76 5
77 33
78 6
79 9
80 16
81 875
82 50
83 48
84 21
85 797
86 3
87 11
88 3
89 32
90 13
91 571
92 506
93 2
94 5
95 23
96 3
97 22
98 67
99 49
100 368
101 2
102 117
103 12
104 49
105 60
106 18
107 39
108 572
109 27
110 68
111 55
112 182
113 44
114 57
115 573
116 161
117 24
118 3
119 63
120 556
121 294
122 2
123 90
124 99
125 40
126 203
127 794
128 219
129 92
130 2
131 251
132 5
133 98
134 137
135 4
136 858
137 17
138 203
139 7
140 51
141 1
142 115
143 304
144 4
145 427
146 756
147 30
148 60
149 101
150 2
151 18
152 174
153 4
154 45
155 150
156 193
157 14
158 4
159 41
160 38
161 9
162 733
163 759
164 28
165 179
166 424
167 135
168 46
169 109
170 6
171 1
172 157
173 537
174 1
175 583
176 4
177 776
178 1
179 306
180 20
181 527
182 308
183 890
184 6
185 41
186 112
187 193
188 89
189 661
190 468
191 7
192 313
193 141
194 31
195 28
196 147
197 56
198 1
199 54